
– Zwei Stoffstücke 16 x 21 cm
– Volumenvlies (H640) zum Aufbügeln, auch 16 x 21 cm
– Zwei Stoffstücke ca 12 x 12 cm
– Eine Schere oder Rollschneider, ein Bügeleisen, ein paar Stecknadeln und einen Textilstift
– Eine runde Schablone (10cm Durchmesser)
Nun könnt ihr entlang des Kreises auf der Linie einmal rund herum nähen, bis ihr wieder beim Anfang angekommen seid. Jetzt den überflüssigen Stoff rundherum abschneiden.
Der Kreis ist übrigens wirklich rund… die kleinen Ecken kommen durch das Kameraobjektiv – hüstel.
Nach dem Zusammennähen schneidet noch die Ecken schräg ab. Nun lässt sich der Mug Rug ganz einfach durch die Öffnung wenden.
Ach ja, die Meinung von Männern ist bei solchen hoch wichtigen, lebensnotwendigen Dekostoffsachen selbstverständlich zu ignorieren, das nur so am Rande :)
Liebste Grüße und einen tollen Wochenstart!
Ricarda
6. Januar 2014 um 8:27
Wunderschön! Ich liebe MugRugs! Davon kann ich nie genug haben!
Ganz herzliche Grüße
Martina
6. Januar 2014 um 8:30
Sehr schön! Die Meinung von Männern ist da wirklich zu überhören: Was ist das? Wofür braucht man das? Braucht man das? Und dann? Kommentar meines Arbeitskollegen, als ich meiner Kollegin eine „Filzschale mit Kamsnaps“ mitbrachte. Ihr Mann fragte wohl auch so wirres Zeug als sie ihm ganz verliebt ihre Filzschale zeigte! Bei meinem ersten T-shirt fragte mein Mann: Das wird ein Schlafanzug oder? Um mir Bestätigung zu holen halte ich mich seit dem an Freundinnen und Kolleginnen!
Liebe Grüße
Silke aus dem Sauerland
6. Januar 2014 um 8:36
Liebe Ricarda,
danke für die tolle Anleitung!!! :*
Ich kann auch nicht ohne Heißgetränk in den Tag gehen (bin gerade schon beim dritten Becher), aber mein Kaffee bekommt immer noch kalte Füßchen und meine Kekse würden die Gegend vollkrümeln, wenn ich denn welche hätte. Also Kekse, nicht Gegend … :o))
GLG
Helga
6. Januar 2014 um 8:49
Dankeschön, freut mich sehr, ich habe die Dinger als ich vor etwa 2Jahren angefangen habe zu nähen furchtbar schrecklich (aus heutiger Sicht, damals hab ich sie sogar verschenkt – schämmich) zusammengemurkst. Habe mich letztes Jahr schon mit deiner Patchworkanleitung vergnügt, auch dafür herzlichen Dank. Weiter so, liebe Grüße Ines
6. Januar 2014 um 8:55
Vielen Dank für die tolle Anleitung. :) Das sieht echt super cool aus. :)
6. Januar 2014 um 9:21
*Kaffee rüber schieb* Sehr schick und genau das richtige, um diesen trüben Wintermorgen ein Schnippchen zu schlagen.
Liebe Grüße,
Katrin
6. Januar 2014 um 9:36
Was für’n toller Clou mit dem Einschnitt unterm Kreis! So simpel….
Das wird gleich mal abgespeichert!
Danke für die tolle Anleitung! Echte Teetrinker freuen sich bestimmt darüber! Würde dabei sogar fast behaupten… Egal ob männlich oder weiblich.. ;-)
6. Januar 2014 um 10:01
Danke für deine Anleitung!
Ich hab noch nie so einen Tassenteppich genäht ….! Aber jetzt vielleicht!
Lg, katrin
6. Januar 2014 um 10:16
Danke dir für die Inspiration und die Anleitung :) Ich war schon am Überlegen, welche Kleinigkeit ich heute zwischendurch nähen könnte und das ist ne super Idee! Wir haben im Wohnzimmer einen Glastisch, der immer mit Tischsets zugelegt ist, damit keine Gläser auf der Platte stehen. Da finde ich die Mug Rugs als Alternative deutlich attraktiver.
LG
Pony
6. Januar 2014 um 10:31
Hi Ricarda!!! Das Tuto finde ich super. ich liebe auch MugRugs (hab aber immer noch keine für mich selbst gemacht) !!! Der Tipp für den Kreis ist am besten………… darauf wäre ich alleine nicht gekommen! Danke……………..
Liebe Grüße,
Betty
6. Januar 2014 um 10:40
Liebe Ricarda, herzlichen Dank für Deine tollen und sehr gut erklärten Anleitungen! Ich hab echt schon viel genäht, bis auf eine Patchworkdecke. Aber dank Deines Tutorials hab ich da solche Lust darauf bekommen, dass ich seit einigen Tagen am Stoff-Aussuchen bin. Und nun kommst Du schon mit dem nächsten tollen Teil um die Ecke. Ja, meine Platzdeckchen (bei Tchib… gekauft *schäm*) sind echt nicht mehr sehr ansehnlich. Und einer Hobbynäherin wohl überhaupt nicht würdig *hüstel*. Also: würdest Du jetzt bitte mit der nächsten Idee ein klein wenig warten, damit ich nachkomme *lach*? Ich wünsch Dir ein wundervolles neues Jahr, liebe Grüße, Ina
6. Januar 2014 um 10:50
so, jetzt hat’s mich auch erwischt… mein nächstes projekt heißt wohl “ tassenteppich nähen“. ich muss mir nur noch “ reste“ kaufen ;)))
lg marion
6. Januar 2014 um 11:26
Jep!
Das ist eine tolle Idee!!
Herzlich, Manuela
http://www.huellefuelle.com
6. Januar 2014 um 11:31
Ich finde diese MugRugs einfach genial!! Hab einen von einer lieben Kollegin geschenkt bekommen, sie hat einfach statt des Stoffkreises einen Kreis aus Wachstuch aufgenäht. Da kann der Kaffee auch schon mal überschwappen, das lässt sich einfach wegwischen!
17. Mai 2021 um 8:39
Tolle Idee mit dem Wachstuch – gleich mal nachmachen 😜😜😜
6. Januar 2014 um 11:58
Super…danke! Die Idee mit dem Kreis ist genial!
LG Karin
6. Januar 2014 um 13:36
Verdammt! Wie niedlich!!!!! Und dabei habe ich noch soviel Projekte vor mir!
Aber DAS muss noch rein! 😄
Sehr hübsch!
Lg dani
6. Januar 2014 um 13:41
Wer braucht denn schon MugRugs?!?!?! *gacker*
Danke. ;o)
Liebe Grüße
Sarah
6. Januar 2014 um 14:26
Vielen Dank für die Anleitung. Als ich den ersten Beitrag gelesen habe, hab ich bereits nach einer Anleitung gesucht.
Ich finde es ist eine super Geschenkidee vor allem wenn man mal den Geschmack der Person nicht kennt.
Danke noch mal.
Lg Tamara
6. Januar 2014 um 14:33
Vielen ♥lichen Dank für deine tolle Anleitung!
Spitzen Idee für Stoffreste.
Liebe Grüße, Gabi
http://stich-schlinge.de
6. Januar 2014 um 14:40
und von den stoffen hätte ich echt gerne mini kleine reste für mein neues projekt…
6. Januar 2014 um 17:08
Einfach nur geniales Kopfkino 😊 Du lebst Deine Idee und ich mit 💜
*knutscha
Scharly
6. Januar 2014 um 18:36
Ich wollte diese MugRugs immer mal nähen, hatte aber immer einen Knoten im Kopf. Vielen lieben Dank für das lösen des Knoten. Der erste Versuch sieht gar nicht so schlecht aus… LG Marita
6. Januar 2014 um 18:45
Hihi, ich bin da mal ganz ehrlich, ich finde Mug Rugs auch ziemlich überflüssig. :D Ich find sie schön, habe mir auch schonmal welche genäht, aber ich benutze sie einfach nicht…
6. Januar 2014 um 21:04
Vielen Dank für die tolle Anleitung!!!
Ich werde sie morgen gleich sofort umsetzen! :D
LG Tanja!
6. Januar 2014 um 21:23
DANKE für die tolle Anleitung – Du fleißiges Bienchen!
GlG Jenny
6. Januar 2014 um 22:22
Toll! Danke für die Anleitung. Da werde ich mich auch mal probieren ;-)
LG Lysann
6. Januar 2014 um 23:47
Hallo und vielen Dank für die tolle Anleitung. Das werde ich demnächst bestimmt mal nachnähen.
LG Bianca
7. Januar 2014 um 22:46
Hallo Ricarda, ich bin schon länger eine stille Leserin und habe noch eine Frage zu deinem London Reisebericht. Du hast auf ein Hotel verwiesen und das netterweise verlinkt. Ich habe mir die Seite angeschaut. Darf ich mal ganz indiskret fragen, wieviel ihr letztendlich für wieviel Tage bezahlt habt. So ganz schlau werde ich aus deren Preisangaben nicht. Mich würde nur ein ungefährer Eurorichtwert interessieren. Das wäre wirklich super lieb! Herzliche Grüße- Nicole nb23(at) gmx (punkt) de
8. Januar 2014 um 16:18
Hallo Ricarda, sieht super aus dein Mug Rug von wem ist denn der Fuchsstoff??? Oh hab mich grad in den Stoff verliebt :)
Liebe Grüße
Birgit
8. Januar 2014 um 16:21
äh ich bins noch mal hab ihn grad bei euch im Shop gefunden :))) wie konnt ich den nur übersehen jetzt aber mal schnell hihi freu freu
LG
12. Januar 2014 um 19:16
So, heute ausprobiert! Ist auch recht hübsch geworden. Ein super Projekt zum Üben für Nähanfänger wie mich. Ich denke das werde ich noch ein paar mehr von produzieren ;-)
30. September 2014 um 14:44
Genau SO wie ich’s mir vorgestellt habe :) Ich geh dann mal basteln :)
Danke :)
12. Oktober 2014 um 14:09
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung… Haben es gleich weihnachtlich versucht :-)
Komm uns doch mal besuchen: http://hunninunni.blogspot.de/2014/10/es-weihnachtet.html
Liebe Grüße
Hunni & Nunni :-)
3. August 2015 um 18:14
MUG RUG nähte ich auch schon viele (über 30 Stück), bes. zum Verschenken – teils mit maschinengesticktem Monogramm/ also „persönlich“. Ich habe auch sechseckige – zum Draufstellen der Glaskaffeekanne, denn das ist sicherer, als auf einem -harten- Teller!!!
Zu meinem Mann sagte ich, ob er auch einen Mug-Rug möchte? Damit könne ich ihm „den Buckel runterrutschen“!!
Aber das Sechseck findet er gut – ist immerhin besser als kaputte Kanne und der Kaffee auf und unter dem Tisch!!!
Gruß Annemarie
5. März 2020 um 19:59
Ich finde das ist eine tolle idee.
Ich habe zwar aus Filz herbstlaub genäht. Da passt nur die Tasse drauf.
Hier bei dem schnittmuster kann ich sogar noch ein schälchen für den gebrauchten teebeutel hin stellen .
Vielen Dank für die tolle Idee.
Ich werde am Wochenende los legen und zum Schluss ein Foto da lassen .
9. Januar 2021 um 21:49
Hallo, hab auch gleich ausprobiert und natürlich gleich in den unteren Stoff reingeschnitten 😬hab dann aus der Not ein Webband darüber genäht so sieht es net so schlecht aus, schöne Resteverwertung hab eins für Tochter genäht, werde mir auch noch eines machen, lg Martina